Burnout-Ursachen
Was die Ursache von Burnout und Burnout-Symptomen sein kann.
Burnout-Auslöser
… sind meist nicht die Ursachen
Körperliche Ursachen
nach Dr. med. Vinzenz Mansmann, Bad Waldsee
Die 10 häufigsten Erschöpfungs- oder Burnout-Krankheiten
Seelische Ursachen
Wie seelische Probleme an der Seele nagen …
Die 5 Typischen Einstellungen,
die zu BurnOut führen können
Mangelnde Selbstbewältigungs-Strategien
Druck aushalten kann nur, wer innerlich stark ist und über entsprechende Strategien verfügt, damit umzugehn.
Hierzu gehören z.B.
– eine gute Organisationsfähigkeit,
– ein gutes Zeitmanagement,
– die Fähigkeit, delegieren zu können,
– die Fähigkeit, zwischendurch abschalten und loslassen zu können,
– die Fähigkeit, sich nicht alles zu Herzen zu nehmen und vor allem
– das Gefühl, selbstbestimmt zu arbeiten, d.h. das Gefühl, die Kontrolle über das zu haben, was man tut.
Ehrgeiz mit Minderwertigkeitsgefühl
insbesondere wenn der Motor für den Ehrgeiz das Gefühl ist, nicht gut genug zu sein, ist d.h. sie unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden.
Sie müssen sich und anderen dann durch ihre Leistung immer wieder aufs Neue beweisen, dass sie “wer” sind und können keine Rücksicht nehmen auf ihren Körper.
Da aber kein noch so großer Erfolg ihr Selbstwertgefühl auf Dauer ernähren kann, hetzen sie von einer Herausforderung zur nächsten, kommen nicht zur Ruhe, fühlen sich ständig gehetzt und sind voller Unruhe.
Nicht Nein Sagen können
Menschen, die sich schwer tun, anderen etwas abzuschlagen,
denen es an Selbstbewusstsein mangelt, Grenzen zu setzen,
die es allen immer recht machen wollen, die Angst haben vor Konflikten.
Sie erleben sich als Spielball ihrer Mitmenschen und fühlen sich ausgenutzt.
Sie fühlen sich schnell überfordert.
Frauen sind besonders gefährdet, weil sie – mehr als Männer – dazu neigen, nach Harmonie zu streben und es anderen Recht zu machen.
Perfektionismus
Wie Perfektionismus zu BurnOut führen kann …
- Menschen, die sehr hohe Anforderungen an sich stellen, alles perfekt machen wollen und sich (übertrieben) hohe Ziele setzen, egal ob im Beruf, im Privaten, im Hobby oder in der Liebe.
- Sie wollen die Welt umkrempeln, Märtyrer spielen und stellen unrealistisch hohe Anforderungen an sich und ihr Umfeld.
- Sie wollen stets Hochleistungen vollbringen.
- Wenn sie bemerken, dass nichts von anderen zurückkommt oder dass sie ihre Ziele nicht immer und überall erreichen können, sind sie von sich enttäuscht, strengen sich vielleicht noch mehr an und ihr Akku läuft langsam leer.
- Je mehr ihr Akku leerläuft, umso mehr strengen sie sich an und umso wahrscheinlicher kommt es zu einem Burnout.
Müssen auch Sie alles perfekt machen?
Helfersyndrom
Helfersyndrom beim Burnout-Syndrom
.. wenn die Erfüllung nur im Dienen für andere liegt
Wie das Helfersyndrom
oder die sog. “Retter-Rolle” zu BurnOut führen kann …
Dr. phil. Dipl. Psychologe Wolfgang Schmidbauer (1941) führte den Begriff des “Helfersyndroms” in seinem Buch aus dem Rowohlt-Verlag (1977) ein:
“Die hilflosen Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe.”
Darin beschreibt er, wie helfende Menschen sich damit verschleißen, dass sie für alle und jeden ein offenes Ohr haben, für andere immer da sind und sich dadurch dauerhaft deutlich mehr zumuten, als es die eigenen Kräfte zulassen.
Besonders in sozialen Berufen
(Lehrer, Pfarrer und im Gesundheitswesen) findet man oft solche Menschen mit einem ausgeprägten Helfersyndrom. Ihre angebliche Aufopferung dient dazu, dass sie durch ihr Helfen ihr eigenes Selbstwertgefühl aufwerten wollen, denn: Wenn sie anderen helfen, fühlen sie sich wichtig und gebraucht.
Dr. phil. Dipl. Psychologe Wolfgang Schmidbauer